Elektrotreff.de Impressum | Kontakt
   
Bannerbild

Wechselrichter

  • SMA Solar Technologie

Die SMA Solar Technology AG (ursprünglich für „System-, Mess- und Anlagentechnik“) ist der weltweit umsatzstärkste und deutschlandweit bekannteste Hersteller von Wechselrichtern für Photovoltaikanlagen mit Netzeinspeisung, netzunabhängiger Einspeisung sowie Backup-Betrieben.[2]

Der Hauptsitz ist im nordhessischen Niestetal bei Kassel, das Unternehmen ist mit Niederlassungen in insgesamt 21 Ländern vertreten. Die SMA Solar Technology AG entstand – ebenso wie die SMA Railway Technology GmbH – aus der ehemaligen SMA Technologie AG. Ende Dezember 2011 wurden 5.532 Mitarbeiter beschäftigt. Der Umsatz im Jahr 2011 erreichte 1,676 Milliarden Euro.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel SMA aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

 

  • KOSTAL

Die KOSTAL-Gruppe ist ein weltweit agierendes, unabhängiges Familienunternehmen mit Stammsitz in Lüdenscheid, das elektronische und mechatronische Produkte entwickelt und produziert. An 38 Standorten in 17 Ländern arbeiten mehr als 13.503 Mitarbeiter. Verschiedene Industrieunternehmen, insbesondere Automobilhersteller und deren Zulieferer, sowie Unternehmen aus der Photovoltaik-Branche zählen zu den Kunden.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel KOSTAL aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

  

  • KACO new energy

KACO new energy ist ein Hersteller von Stromrichtern, insbesondere Wechselrichter und Monitoring-Zubehör für Photovoltaikanlagen sowie Stromversorgungen für Schienenfahrzeuge und Industrie. Das Unternehmen mit Sitz in Neckarsulm, Baden-Württemberg, gehört zu den Wegbereitern der trafolosen Wechselrichtertechnik, die sich wegen ihres hohen Wirkungsgrades zum Standard entwickelt hat. KACO hat seit 1999 Wechselrichter mit einer kumulierten Leistung von 3 Gigawatt ausgeliefert und war 2009 der zweitgrößte Hersteller nach verkaufter Wechselrichterleistung.[2]

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel KACO aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

  

 TOP